In vielen Teilen der Welt ist freier Internetzugang keine Selbstverständlichkeit. Webseiten werden blockiert, Kommunikation über Messenger eingeschränkt, kritische Inhalte zensiert. Es stellt sich hier die Frage: Wie bleibe ich online – und zwar uneingeschränkt und sicher?
Diese Artikelserie zeigt, wie man mithilfe von Tailscale, einem modernen VPN auf Basis des WireGuard-Protokolls, eine eigene, stabile und verschlüsselte Verbindung aufbaut – auch und gerade in Ländern mit restriktiven Internetgesetzen.
Doch nicht nur staatliche Zensur ist ein Problem. Auch in ganz normalen Alltagssituationen – z. B. im Hotel oder Café – ist unsere Online-Kommunikation oft ungeschützt.
Ein VPN schützt dich in öffentlichen WLANs, der Betreiber sieht nicht, welche Webseiten du aufrufst, welche Apps du nutzt und mit wem du kommunizierst. Deine Verbindung wird vollständig verschlüsselt, sodass du selbst im offenen WLAN privat und sicher unterwegs bist.
Warum überhaupt ein VPN?
VPNs sind längst nicht mehr nur für IT-Profis oder anonyme Aktivisten interessant. Sie helfen in vielen ganz alltäglichen Situationen:
1. Internetbeschränkungen umgehen
In autoritären Staaten werden ganze Webseiten gesperrt: soziale Netzwerke, Nachrichtenseiten, Kommunikationsdienste. Wer z. B. in China, Russland, Ägypten oder dem Iran unterwegs ist, findet plötzlich einen Großteil des gewohnten Internets blockiert vor.
Mit einem VPN wie Tailscale kannst du dich mit einem sicheren Server im Ausland verbinden – und damit frei auf das offene Internet zugreifen, so als wärst du physisch in einem anderen Land.
Von Ägypten aus verwende ich zum Beispiel immer eine Tailscale-VPN-Verbindung zu meinem Server in Deutschland, der als Exit-Node ins freie Internet dient.
2. Schutz im öffentlichen WLAN
Ob im Hotel, im Café oder am Flughafen: Öffentliche WLANs sind praktisch – aber auch unsicher. Ohne Schutz können deine Daten von anderen im Netzwerk mitgelesen werden.
Ein VPN sorgt hier für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sodass deine Verbindung selbst im offenen WLAN sicher bleibt. Ideal für unterwegs, auf Reisen oder im Alltag.
3. Der Internetanbieter erhält keine Daten von mir
Dein Provider sieht normalerweise, welche Seiten du aufrufst, wie lange du online bist und welche Dienste du nutzt. Diese Daten können gespeichert, analysiert oder sogar verkauft werden.
Mit einem VPN surfst du über eine verschlüsselte Verbindung – dein Provider sieht nur, dass du online bist, aber nicht mehr, was du tust.
Weitere Vorteile
Natürlich hat ein VPN noch weitere praktische Vorteile:
- Zugriff auf Streaminginhalte aus dem Ausland (z. B. Netflix USA, Mediatheken)
- Umgehung von Bandbreiten-Drosselungen abhängig von verwendeten Diensten
- Mehr Privatsphäre bei der täglichen Nutzung …
In der nachfolgender Artikelserie erfährst du in mehreren Schritten die Vorgehensweise.
- Bestellung des Servers
Worauf du achten musst und welcher Anbieter sich eignet. - Installation von Ubuntu Server
Einrichten der Basis, egal ob du Linux-Neuling bist oder nicht. - Konfiguration der Firewall und Aufbau einer SSH-Verbindung zu Ubuntu Server
Damit dein Server sicher ist und nur das durchlässt, was du brauchst. - Installation von Tailscale auf Ubuntu Server
Dein Server wird Teil deines privaten Netzwerks. - Konfiguration von Tailscale als Exit Node mittels Script
Mit einem vorgefertigten Shell-Skript stellst du deinen eigenen VPN-Server bereit. - Konfiguration von Tailscale als Exit Node im Detail
Verstehen, was im Hintergrund passiert – optional, aber hilfreich. - Konfiguration des Tailscale Exit Nodes in der Admin Console
Über die Admin Console musst du den Exit-Node freischalten
Jeder Artikel steht für sich und kann auch einzeln gelesen werden – aber gemeinsam ergeben sie einen vollständigen Leitfaden, wie du Internetblockaden umgehst und dein eigenes VPN aufsetzt.
Für wen ist diese Anleitung gedacht?
- Für Reisende, die auch im Ausland nicht auf freies Internet verzichten wollen,
- für Menschen in Ländern mit eingeschränktem Internetzugang,
- für alle, die im öffentlichen WLAN sicher arbeiten möchten,
- für technisch Interessierte, die gerne die volle Kontrolle über ihr VPN behalten,
- für dich – wenn du deine Freiheit im Netz selbst in die Hand nehmen willst.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.