Schritt 7 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen
Im letzten Schritt der Serie wird der Tailscale Exit Node noch im Tailnet deklariert. Damit bist du bereit für die Nutzung von Tailscale.
(mehr …)Texte über digitale Grundrechte, Netzneutralität, Datenschutz und die freie Nutzung des Internets.
Schritt 7 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen
Im letzten Schritt der Serie wird der Tailscale Exit Node noch im Tailnet deklariert. Damit bist du bereit für die Nutzung von Tailscale.
(mehr …)Schritt 6 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen
In diesem Teil der Serie werden die einzelnen Schritte des im vorangegangenen Artikel vorgestellten Installationsscripts erläutert.
Wenn du an den einzelnen Details nicht interessiert bist, kannst du diesen Teil überspringen.
(mehr …)Schritt 5 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen
In diesem Teil der Serie stelle ich dir ein Script vor, das die Netzwerkeinstellungen von Ubuntu Server für Tailscale vorbereitet.
(mehr …)Schritt 4 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen
In diesem Teil der Serie erfährst du wie du Tailscale auf einem Ubuntu Server installierst.
(mehr …)Schritt 3 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen
In diesem Teil der Serie wird die Firewall auf dem Server eingerichtet.
(mehr …)Schritt 2 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen
In diesem Teil der Serie erfährst du wie du Schritt für Schritt Ubuntu Server installierst.
(mehr …)Schritt 1 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen
Zuerst musst du einen Server bestellen, ich verwende als Anbieter netcup. Du kannst auch einen anderen Anbieter wählen, sofern er ähnliche Leistungen anbietet.
Für die Verwendung eines Servers als Tailscale Exit-Point benötigst du nicht viel Rechenleistung und Arbeitsspeicher. Grundsätzlich sollte der kleinste vServer von netcup mit 2 GB RAM und 2 vCores reichen.
(mehr …)In vielen Teilen der Welt ist freier Internetzugang keine Selbstverständlichkeit. Webseiten werden blockiert, Kommunikation über Messenger eingeschränkt, kritische Inhalte zensiert. Es stellt sich hier die Frage: Wie bleibe ich online – und zwar uneingeschränkt und sicher?
Diese Artikelserie zeigt, wie man mithilfe von Tailscale, einem modernen VPN auf Basis des WireGuard-Protokolls, eine eigene, stabile und verschlüsselte Verbindung aufbaut – auch und gerade in Ländern mit restriktiven Internetgesetzen.
Doch nicht nur staatliche Zensur ist ein Problem. Auch in ganz normalen Alltagssituationen – z. B. im Hotel oder Café – ist unsere Online-Kommunikation oft ungeschützt.
Ein VPN schützt dich in öffentlichen WLANs, der Betreiber sieht nicht, welche Webseiten du aufrufst, welche Apps du nutzt und mit wem du kommunizierst. Deine Verbindung wird vollständig verschlüsselt, sodass du selbst im offenen WLAN privat und sicher unterwegs bist.
(mehr …)