Konfiguration der Firewall und Aufbau einer SSH-Verbindung zu Ubuntu Server

Schritt 3 der Serie: Internetblockaden umgehen und Privatsphäre in öffentlichen WLANs schützen

In diesem Teil der Serie wird die Firewall auf dem Server eingerichtet.

Nach Abschluss der Installation und Update aller Pakete konfigurierst du die Firewall mit ufw.

ufw sollte bereits installiert sein. Überprüfen kannst du es mit einem der nachfolgenden Befehle:

Bash
which ufw
sudo ufw status
apt list --installed ufw

Falls nicht, führst du die Installation mit folgendem Befehl durch:

Bash
sudo apt install ufw

Zuerst versicherst du dich, dass IPV6 für ufw aktiviert ist. Standardmäßig sollte das der Fall sein.

Bash
sudo nano /etc/default/ufw

Gleich am Anfang der Datei sollte der Eintrag IPV6=yes stehen.

/etc/default/ufw excerpt
IPV6=yes

Mit nachfolgenden Befehlen konfigurierst du die Standardeinstellungen für ufw.

Du verbietest jeglichen eingehenden Datenverkehr:

Bash
sudo ufw default deny incoming
Output
Default incoming policy changed to 'deny'
(be sure to update your rules accordingly)

Den ausgehenden Verkehr erlaubst du folgt:

Bash
sudo ufw default allow outgoing
Output
Default outgoing policy changed to 'allow'
(be sure to update your rules accordingly)

Nun musst du noch eingehende SSH-Verbindungen erlauben. Am einfachsten geht das mit einem Applikationsprofil. Ob es vorhanden ist, erfährst du wie folgt:

Bash
sudo ufw app list
Output
Available applications:
  OpenSSH

Die Rückmeldung zeigt dir dass das Applikationsprofil für OpenSSH vorhanden ist. Hiermit erlaubst du eingehende Verbindungen für OpenSSH:

Bash
sudo ufw allow OpenSSH
Output
Rules updated
Rules updated (v6)

Schließlich aktivierst du die Firewall.

Bash
sudo ufw enable

Eventuell musst du bestätigen, dass das eventuell zu einem Verbindungsabbruch führen kann:

Output
Command may disrupt existing ssh connections. Proceed with operation (y|n)? y
Firewall is active and enabled on system startup

Du informierst dich danach nochmals über den Status der Firewall.

Bash
sudo ufw status verbose
Output
Status: active
Logging: on (low)
Default: deny (incoming), allow (outgoing), disabled (routed)
New profiles: skip

To                         Action      From
--                         ------      ----
22/tcp (OpenSSH)           ALLOW IN    Anywhere                  
22/tcp (OpenSSH (v6))      ALLOW IN    Anywhere (v6)  

Mittels ip a kannst du die IP-Adresse des Servers ermitteln.

Bash
ip a
Output
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: ens3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
    link/ether 96:c5:ae:08:9d:6c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    altname enp0s3
    inet 152.53.239.17/22 metric 100 brd 152.53.239.255 scope global dynamic ens3
       valid_lft 2673619sec preferred_lft 2673619sec
    inet6 fe80::94c5:aeff:fe08:9d6c/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Unter 2: ens3: findest du die IP-Adresse. In diesem Fall 152.53.239.17.

Jetzt ist es Zeit, eine ssh-Verbindung von deinem Rechner aus aufzubauen.

Bash
ssh username@152.53.239.17
Output
Welcome to Ubuntu 24.04.2 LTS (GNU/Linux 6.8.0-56-generic x86_64)

 * Documentation:  https://help.ubuntu.com
 * Management:     https://landscape.canonical.com
 * Support:        https://ubuntu.com/pro

 System information as of Wed Mar 26 07:43:39 PM UTC 2025

  System load:  0.0               Processes:             138
  Usage of /:   6.6% of 97.87GB   Users logged in:       1
  Memory usage: 2%                IPv4 address for ens3: 152.53.239.17
  Swap usage:   0%


Expanded Security Maintenance for Applications is not enabled.

0 updates can be applied immediately.

Enable ESM Apps to receive additional future security updates.
See https://ubuntu.com/esm or run: sudo pro status


Last login: Wed Mar 26 19:34:30 2025 from 152.XX.XXX.XXX

Du kannst natürlich auch den Servernamen zur ssh-Einwahl verwenden. Vergewissere dich davor dass die DNS-Records auf deinem lokalen Computer bereits aktualisiert wurden.

Bash
nslookup 152.53.95.178

Die Antwort sollte den Namen deines Servers enthalten:

Output
Server:		192.168.0.254
Address:	192.168.0.254#53

Non-authoritative answer:
178.95.53.152.in-addr.arpa	name = v2202503255679323993.ultrasrv.de.

Authoritative answers can be found from:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar